Grabskizze – Kundenwünsche zu Papier bringen
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie die Grabskizze / Grabzeichnung in Draufsicht und räumlicher Darstellung erfolgen kann. Diese Art der Zeichnung ist lediglich für den beruflichen Alltag geeignet und sollte nicht zu Prüfungszwecken verwendet werden. Dazu werden wir in Kürze einen weiteren Beitrag hochladen.
1. Teil: Die Vorbereitung.
Beim einfachen Nachzeichnen, erlernen Sie diese Variante „ruck-zuck“.
1.1: Das richtige „Werkzeug“ für die Grabskizze
Die Schreibmaterialien zum Anfertigen der Grabskizze:
- Bleistift, Edding (3000 schwarz)
- Buntstifte
- Fineliner schwarz
- Lineal oder Maßstab
- Radiergummi
- Spitzer
- Geodreieck, Zirkel
- Malerkrepp
- weißes Papier Format – DIN A4
- 1 karriertes Blatt Papier 7 x 7 mm
Im Alltag ist es natürlich unmöglich diese Utensilien ständig mit sich herumzutragen. Deswegen muss für die erste Skizze ein Block und Kugelschreiber reichen.
1.2: Welches Grundwissen wird benötigt – Was ist Bestandteil der Grabskizze?
- Nordpfeil
- Standortbedingungen – Das Licht, der Boden, das Umfeld
- Symbolik der Pflanzen
- Maßstab 1:10
- Informationskästchen
- Normschrift
Da es heißt: „Der Kunde ist König.“ sollte die Grabskizze ebenso so „königlich“ aussehen. Dabei ist die Devise: sauber zeichnen und schreiben. Eine hierbei verwendete Normschrift wäre empfehlenswert.
- Es gibt viele Nordpfeile. Beachte: Am Nordpfeil erkennt man die Ausrichtung der Grabstelle, was wichtig für die Wahl der Beplfanzung ist.
- Vieles dieser Infos kennt man sicherlich noch von der Schule.
- Übung macht den Meister.
- Der Zirkel erleichtert einem die Arbeit ungemein.
- So bekommen wir den Grundriss hin. 15cm x 15cm. Diese Unterlage benötigen wir später als Schablone. Deswegen bitte mit Edding nachzeichnen.
- Das Informationskästchen.
- Dieses Blatt dient zum Üben der Normschrift.
Hier das Blatt für die Normschrift zum Herunterladen:
Unsere „Zitterlinien“ helfen beim Skizzieren der Grabumrandung und den Abgrenzungen der Bodendecker.
- Die Möglichkeiten für Umrandungen/Grenzlinien.
- Der Umriss
2. Teil: Die Draufsicht
1. Aufgabenstellung:
Ein Urnenwahlgrab hat die Maße 1,50m x 1,50m. Es befindet sich ein Grabstein als Stehle aus Rochlitzer Porphyr mit den Maßen 15cm x 40cm x 90cm (Tiefe-Breite-Höhe) darauf. Fertigen Sie eine Skizze als Draufsicht im Maßstab 1:10 an! Diese gezeichnete Skizze nennen wir „Schablone“.
1.1: Das Anfertigen der „Schablone“ für die Grabskizze – Draufsicht
Das Übungsblatt vom Maßstab 1 : 10 verwenden wir gleich als Unterlage für die Schablone.

So bekommen wir den Grundriss hin. 15cm x 15cm. Diese Unterlage benötigen wir später als Schablone. Deswegen bitte mit Edding nachzeichnen.
- Zuerst ein Blatt auf das Übungsblatt vom Maßstab legen.
- Beide Blätter danach mit Krepp fixieren.
- 15cm x 15cm mit Edding nachzeichnen.
- Jetzt ist die Grabumrandung fertig.
- Mittig der Oberkante der Grabstelle befindet sich der Grabstein. 1,5cm x 4cm nun einzeichnen. Bei Bedarf kann zum Radierer gegriffen werden.
- Abschließend ist auch der Grabstein in die Schablone fertig eingezeichnet.
2. Aufgabenstellung:
Das Urnenwahlgrab befindet sich in sonniger Lage.
Der Kunde wünscht eine symmetrische Grabgestaltung mit einer runden Trittplatte.
Zeichnen Sie nun die Umrisse der Rahmenbepflanzung, der Bodendecker, des Pflanzbeetes sowie 1 Trittplatte in Schablone ein!
2.1: Das Einzeichnen der Bepflanzung für die Grabskizze
Rahmenbepflanzung, Bodendecker, Pflanzbeet und Trittplatte
- Jetzt werden die Rahmengehölze eingezeichnet.
- Dabei kann auch der Radiergummi verwendet werden. Es ist schließlich nur die Schablone.
- Umrisse für Stauden und Gehölze. Beachte: Maße sollten der evtl. Endgröße der Pflanzen entsprechen.
- Einteilung der Grabfläche. Rahmenbepflanzung, Bodendecker, saisonale Bepflanzung (Pflanzbeet). Wenn erwünscht/nötig mit Trittplatte
- Die vorhandenen Umrisse werden nun mit Edding nachgezeichnet.
- Fertig ist die Schablone.
3. Aufgabenstellung:
Verwenden Sie nun die angefertigte Schablone als Unterlage und zeichnen Sie die Umrisse der Bepflanzung sowie des Grabsteins und der Trittplatte auf unser vorgegebenes Blatt im Querformat. Nutzen Sie dabei Ihre Kenntnisse der Pflanzesymbole. Tragen Sie die botanischen Pflanzennamen mit Stückzahl in die Grabskizze ein. Wenn nötig, werwenden Sie Abkürzungen.
- Die Schablone
- Grabskizze Vorlage Finalzeichnung
Hier die Dateien zum Herunterladen:
3.1: Das Zeichnen der Grabskizze als Draufsicht
- Folgend werden die Umrisse sowie Symbole eingezeichnet.
- Mit Stückangabe werden die verwendeten Pflanzen beschriftet.
4. Aufgabenstellung
Zeichnen Sie die Grabskizze farbig!
4.1: Das farbige Zeichnen der Grabskizze
5. Aufgabenstellung:
Füllen Sie nun die freien Felder der Vorlage (Grabskizze) in Normschrift aus (Nordpfeil, Informationskästchen). Kennzeichnen Sie die Grabmaße und fertigen Sie eine Legende inkl. Peisangebot für den Kunden an!
5.1: Die Grabskizze mit Legende, Informationskästchen, Nordpfeil und Preisangebot
Am besten nutzen Sie hierfür die Hilfslinien, um gerade schreiben zu können.
- Draufsicht fertig
3. Teil: Die räumliche Darstellung
Hierbei verwenden wir die schon angefertigte Vorzeichnung als Unterlage.
- Zuerst die Schablone unten…
- …und dann das Zeichenblatt darüber.
- Jetzt die Schablone drehen um 30°
- Am Ende die Blätter fixieren.
Legen Sie ein neues Blatt genau darüber und schieben Sie es nach oben. Die sichtbare untere Grabumrandung der unteren Schablone ist ca. 2 cm von der Blattunterkante des oberen Blattes entfernt. Jetzt einen kleinen Orientierungsstrich an der rechten Unterkante. Winkelmesser auf den Strich legen und das untere Blatt um 30° drehen.
Diesen Schritt zeigen wir nocheinmal zum besseren Verständnis per Video:
Einzeichnen des Grabsteins
- Die Eckpunkte
- Verlängerung der Eckpunkte auf 9 cm
- Verbinden der oberen Eckpunkte
- Zuerst die Höhen des Grabsteins senkrecht einzeichnen (ausgehend von den 4 Eckpunkten des Grabsteins). Orientierungshilfe wäre die Blattoberkante. Das rechtwinklige Dreieck an der Blattoberkante des Blattes anlegen und kurze ca. 5 cm Striche ausgehend der Eckpunkte zeichnen. Die Eckpunkte können zur Erleichterung vorher mit dem Bleistift eingetragen werden. Die Linien verlaufen parallel zur Blattseitenkante.
- Jetzt werden die 5 cm Striche auf die Endhöhe von 9 cm (real 90cm) verlängert.
- Danach werden die Eckpunkte mit einer Linie verbunden und schon ist der Umriss fertig.
Diesen Schritt zeigen wir nocheinmal zum besseren Verständnis per Video:
Farbige Endzeichnung der räumlichen Darstellung
- Rahmengehölze. Der Wuchs der Gehölze ist parallel zum Grabstein. Bei der Abgrenzung der Bodendecker wenden wir wieder die „Zitterlinien“ an.
- Grabstein und Trittplatte
- Bodendecker
- Pflanzbeet
Die Draufsicht und die räumliche Grabskizze
- Räumliche Zeichnung
- Draufsicht fertig
Hier die Dateien zum Herunterladen:
1. Infoteil | 2.Infoteil mit Grabumrandung | 3.Platz für Nordpfeil und Firmenbezeichnung | 4.Grabskizze als Schablone komplett | 5.Grabskizze für die Endzeichnung