Grabgestaltung Liebertwolkwitz – Sanierung der Kapelle 2018/2019
Grabgestaltung Liebertwolkwitz – eine besondere Aufgabe im Frühjahr 2019. Dabei sollte der unmittelbare Eingangsbereich der Kapelle neu gestaltet werden.
Die Ansicht des Kapelleneinganges – vorher
So sah der Eingangsbereich der Kapelle in Liebertwolkwitz vor der Sanierung, beziehungsweise der gärtnerischen Umgestaltung aus.
Die Sanierung der Friedhofskapelle in Liebertwolkwitz
Im Zeitraum 2018/2019 erfolgten die Sanierungsarbeiten. Die Instandsetzung der Fassade sowie des Daches der Friedhofskapelle wurde am 20. November 2018 beendet. Die Abnahme dieses Bauabschnittes war somit erfolgreich. Der zuständige Bauleiter war übrigens Herr Wolfgang Jahr. Er wurde intensiv durch Herrn Reinhold Pertzsch seitens des Bauausschusses unterstützt.
Grabgestaltung Liebertwolkwitz – Der Eingangsbereich der Kapelle
Zuerst entfernten wir die Reste der Bepflanzung auf den Ehrengräber der Auguste Schulze und des Pfarrer Suppes im Herbst 2018.
- Einerseits das Ehrengrab der Spenderin Auguste Schulze.
- Andererseits das Ehrengrab des ehemaligen Pfarrer Suppes.
- Dabei dienten beide der Kirche in Liebertwolkwitz.
Danach erfolgten im Frühjahr 2019 die abschließenden Bauarbeiten. Jetzt begann die gärtnerische Umgestaltung des Eingangsbereiches. Anfänglich benötigten wir dazu eine Idee zur Gestaltung, also ein geeignetes Konzept. Darüber hinaus sollte die Anlage einerseits freundlich, einladend, schlicht und andererseits funktional sein. Ein paar symbolisch kirchliche Gestaltungselemente durften ebenfalls integriert werden.
Alles erfolgte in Absprache mit der verantwortlichen Bearbeiterin der Gemeinde- und Friedhofsverwaltung Frau Flach sowie dem Friedhofsmeister Herr Töpelt. Somit begannen wir mit den Vorüberlegungen und zeichneten dabei unsere Ideen auf.
- Zuerst zeichneten wir Linien in die Erde.
- Danach überlegten wir welche Pflanzen verwendet werden könnten.
- Dabei unterstützte und der Friedhofsmeister Herr Töpelt.
Nachdem die Steineinfassung erneuert wurde, begannen wir mit der Bodenbearbeitung.
Beginn der Endgestaltung
- Zuerst begradigten wir die zuvor gelockerte Erde.
- Anschließend füllten wir reichlich Graberde auf.
- Danach stellten wir das Feinplanum her. Damit war die Erdvorbereitung abgeschlossen.
Pflanzarbeiten
- Anfangs ordneten wir die jeweils drei Taxuskugeln an.
- Entsprechend unseres Konzeptes setzten wir den Plan um.
- Danach erfolgte die Endabstimmung zur Pflanzenauswahl.
- Dabei mussten die Kugeln exakt eingepflanzt werden.
- Anschließend pflanzten wir den weißen Euonymus.
- Dabei sollten die Pflanzen genau der eingezeichneten Linie folgen.
- Herr Töpelt pflanzte tatkräftig den Hedera helix ein.
- Die eine Seite sollte ein Spiegelbild der anderen sein.
- Zu guter Letzt der Cotoneaster.
Die Ansicht des Kapelleneingangs nachdem die Gestaltung erfolgte
Anschließend legten wir die saisonalen Pflanzbeete an. Des Weiteren wurden die künftigen Laufwege mit Pinienrinde aufgefüllt.
- Abschließend wurden die Grabstellen sowie das Umfeld gesäubert.
- Dabei verwendeten wir den Drahtbesen.
- Danach kehrten wir die Steine mit dem Besen ab.
- Beide Gräber ordnen sich dabei der Symmetrie sowie der kirchlichen Symbolik der Zahl 3 bescheiden, aber auch schön unter.
Schließlich beendeten wir unsere Arbeiten. Wir hoffen zudem, das der Eingangsbereich bei den Friedhofsbesuchern einen würdigen Eindruck hinterlässt.
Vorher und nachher
Die Mitarbeiter der Blumenhalle am Südfriedhof beantworten gern Ihre Fragen.
Zudem können Sie auf unserer Seite mehr über die Blumenhalle am Südfriedhof erfahren.
Hier sehen Sie unsere Leistungsorte in Leipzig.
Spezialisiert sind wir auf den Gebieten Grabpflege, Dauergrabpflege, Grabgestaltung und Trauerfloristik.